Author: Luisa Koegel

[vc_row el_class="kulturlese-archive-post"][vc_column][vc_column_text] Die in Seoul lebende Künstlerin verbindet in ihrer Arbeit traditionelle Elemente mit zeitgenössischer Ausdrucksform. Ihre Werke kreisen um zentrale Themen wie Identität, Verbindung, Fragmentierung und Ganzheit. Mit einer sensiblen Bildsprache, die zwischen Abstraktion und Struktur oszilliert, schafft sie visuelle Räume, die zum Nachdenken und Innehalten einladen. Seit 2004 ist sie mit ihren Arbeiten regelmäßig in renommierten Galerien und auf internationalen Kunstmessen vertreten. Einzelausstellungen unter anderem in der Gallery ArtUser und im Gana Insa Art Center in Seoul markieren wichtige Stationen ihrer künstlerischen Laufbahn. Ihre Werke wurden weltweit gezeigt – unter anderem bei der Scope Basel, der Art Miami Spectrum, der Affordable Art Fair Hongkong, der Art Singapore, sowie

[vc_row el_class="kulturlese-archive-post"][vc_column][vc_column_text] Der internationale Pfälzer Künstler LILAU (Markus Bäcker), geb. 1975 ist in Waldmohr/Rheinland-Pfalz aufgewachsen. Er ist seiner Heimat stark verbunden, lebt und arbeitet in Gries, einem kleinen Dorf am Rande des Nordpfälzer Berglandes. Es gehört zur Verbandsgemeinde Oberes Glantal im Landkreis Kusel. Das Atelier und Wohnhaus des Künstlers liegt am idyllischen Ohmbachsee, dem größten Stillgewässer der Westpfalz. LILAU ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler (APK) und wird von Galerien in Deutschland, Frankreich und Spanien (Mallorca) vertreten. Er arbeitet als Bildhauer vor allem für den Außenraum. Seine Werke finden sich in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen im In- und Ausland. Seit 2013 präsentiert er seine Skulpturen regelmäßig in Gruppen- und

[vc_row][vc_column width="5/6"][eltdf_elements_holder switch_to_one_column=""][eltdf_elements_holder_item animation="" item_clickable="no"][vc_column_text]Das sagt die Fach-Jury über unsere Kollektion: "Ein weiteres Highlight: die Schaumweine vom Wilhelmshof in der Südpfalz. Die Familie Roth setzt seit Jahrzehnten auf höchste Qualität. Schon in den 1970er-Jahren hospitierte die Vorgängergeneration in der Champagne – mit der Vision, deutsche Schaumweine auf Spitzenniveau zu erzeugen. Was mit 52 Flaschen begann, ist heute ein Betrieb, in dem rund 50 Prozent der Ernte zu Crémant oder Sekt verarbeitet wird. Die Grundweine reifen teilweise im Holzfass, was den Weinen Tiefe und Struktur verleiht. Auch hier wurde früh auf bio umgestellt. Besonders beeindruckt hat uns hier die Vielfalt der Burgunder-Crémants, die ausdrucksstarken Riesling-Schaumweine und die überragend hohe

Kein klassischer Labskaus! Rezepte für Labskaus gibt es wie Sand am Meer. Bei diesem Gericht vereinen sich Rollmops, rote Beete und Apfel. Genau das richtige nach den vielen Plätzchen an Weihnachten - frisch, leicht und schnell gemacht.

Rotwein-Infusion: Das perfekte Rezept für Pasta-Liebhaber Rotwein, ein Elixier der Genüsse, hat eine lange und reiche Geschichte, die bis zu den antiken Zivilisationen zurückreicht. Edle Tropfen, hergestellt aus dunklen Trauben, die bekannt für ihre satte Farbe, ihr komplexes Aroma und ihren köstlichen Geschmack sind, werden wir in diesem Gericht in den Mittelpunkt rücken.

[vc_row][vc_column width="5/6"][eltdf_elements_holder switch_to_one_column=""][eltdf_elements_holder_item animation="" item_clickable="no"][vc_column_text] Funkelnde Schaumweine im Rampenlicht: Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Schaumweine. Falstaff verrät die besten Schaumweine auf internationalem Niveau. In seiner neuen Ausgabe Sparkling Special 2023 baut das Magazin auf seinen großen Erfolg im vergangenen Jahr auf und präsentiert mehr als 1000 Schaumweine mit spannenden Geschichten aus ganz Europa. Umsomehr freuen wir uns, mit dabei zu sein und das mit Plätzen auf dem Siegertreppchen.   Schaumwein Deutschland - Cuvée Sekt 1. Platz ex aequo - 93 Punkte 2017 Wilhelmshof »Pinot B Privé«Brut Im Duft zeigt sich ein feines Zusammenspiel aus beeriger Frucht und würzigen Autolyse-Aromen. Am Gaumen hat der Wein Volumen und Stoff, bleibt darüber dennoch fein und

[vc_row][vc_column][eltdf_elements_holder switch_to_one_column=""][eltdf_elements_holder_item animation="" item_clickable="no"][vc_column_text] Ein spannendes Thema in der aktuellen Ausgabe "Nachgefragt" 7/2024 - Sagen Sie, was machen Sie für Ihre Fort- und Weiterbildung? Barbara Roth war zu Gast im Interview mit Sabine Jäger vom Meininger Verlag für das Magazin des deutschen Weinbaus.   Schwerpunkte in Sachen betrieblicher Weiterbildung: Wir als Inhaber und Betriebsleiter bilden uns wöchentlich online in einstündigen Seminaren (SoMe, Marketing, Führung) fort. Dazu kommen Präsenzseminare der DLR, Hochschulen, politischen Stiftungen und der Verbände, in denen wir Mitglied sind. Allen voran geht hier Vinissima e.V. mit einer großen Vielfalt live wie online; bei Zukunftsweine e.V. meist ein Impulsreferat pro Monat online. Unser Team lassen wir am Warenwirtschaftssystem, an Maschinen oder z.B.

[vc_row][vc_column width="5/6"][eltdf_elements_holder switch_to_one_column=""][eltdf_elements_holder_item animation="" item_clickable="no"][vc_column_text] Wir freuen uns sehr mit von der Partie zu sein und zu den fünfzig fabelhaften Weingüter der Pfalz zu zählen. Nehmen Sie Platz bei profilierten Winzern aus der Pfalz und ihren fabelhaften Weinen. Fast ein Jahr lang haben Fotograf Armin Faber und Weinjournalist Rudolf Knoll das landschaftlich reizvolle Anbaugebiet bereist. Auf über 220 Seiten wurden 50 gastfreundlichen Winzerinnen und Winzern spannende und humorvolle Geschichten inklusive Tipps und Geheimnisse für großartige, besondere Weine entlockt. Kulinarische Empfehlungen runden das Buch ab. Auszug aus dem Buch: "Mitten im Zentrum des alten Winzerdorfes Siebeldingen lädt ein historisches Hoftor in den Wilhelmshof ein. Hier steht man – ebenso wie die Burgunderreben des

[vc_row row_content_width="grid"][vc_column][eltdf_elements_holder switch_to_one_column="" alignment_one_column="center"][eltdf_elements_holder_item horizontal_aligment="center" animation="" item_clickable="no"][vc_column_text] "Mit seinen Gemälden und Grafiken steht Cesare Marcotto in der Tradition der Informellen Malerei […] Diese expressiv und spontan wirkenden Bilder sind das Ergebnis eines sich oft über Wochen hinziehenden Schaffensprozesses, in dem der Maler in einer fast altmeisterlichen Manier das Bild aus vielen Schichten, aus den unterschiedlichsten Farben und mit den unterschiedlichsten Maltechniken aufbaut. Dadurch entsteht die differenzierte Wirkung dieser Gemälde mit ihrer erstaunlichen Leuchtkraft und Tiefe." [/vc_column_text][/eltdf_elements_holder_item][/eltdf_elements_holder][vc_empty_space height="20px"][/vc_column][/vc_row][vc_row row_content_width="grid"][vc_column][eltdf_elements_holder switch_to_one_column="" alignment_one_column="center"][eltdf_elements_holder_item horizontal_aligment="center" animation="" item_clickable="no"][vc_column_text] BIOGRAFIE Zwischen 1978 und 1980 nahm Cesare Marcotto an verschiedenen im Centro di Ricerca Teatrale von Pontedera veranstalteten Seminaren teil, in welchem er an dem vom polnischen Regisseur und

Durch einfühlsames Mitempfinden, Würde und Anteilnahme vertritt er die öffentliche Meinung durch Gegenüberstellung mit einer Wirklichkeit, die dem Betrachter sowohl die Möglichkeit einer poetischen Interpretation als auch die unmittelbare Gegenüberstellung mit einem menschlichen Drama unseres Jahrhunderts ermöglicht.

0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer
    ×